Kirchenamt

Das gemeinsame Kirchenamt für die Kirchenkreise Celle, Soltau und Walsrode nimmt seit dem 1. Januar 2010 die umfangreichen Verwaltungsaufgaben für die drei Kirchenkreise mit etwa ca. 145.000 Gemeindegliedern wahr. Es ist aus der Zusammenlegung der bisherigen drei selbstständigen Kirchenkreisämter in Celle, Soltau und Walsrode entstanden. Als kirchliche Verwaltungsstelle steht das Kirchenamt 55 Kirchengemeinden, weiteren kirchlichen Gesellschaften und Fördervereinen sowie der Landeskirche für die Verwaltung lokaler landeskirchlicher Einrichtungen zur Seite.

Zu den Aufgaben des Kirchenamtes gehört es, die Kirchenkreissynoden mit ihren Ausschüssen sowie die Kirchenkreisvorstände, die Kirchen- und Kapellenvorstände bei der Vorbereitung und Ausführung ihrer Beschlüsse zu unterstützen Bei der täglich zu leistenden Haushalts-, Personal-, Bau-, Grundstücks-, Pacht-, Miet- und Friedhofsverwaltung geben die Mitarbeitenden des Amtes Hilfestellungen bzw. erledigen abschließend Verwaltungsaufgaben aufgrund erteilter Aufträge und Vollmachten. In den 70 selbstständigen Körperschaften sind etwa 1.400 haupt- und nebenberufliche Mitarbeitende angestellt. Das Kirchenamt leistet die Verwaltungshilfe für 37 Kindertagesstätten, für mehrere ambulante Pflegedienste, für eine Vielzahl großer Beratungsstellen mit differenzierten Angeboten für Hilfesuchende, für 39 Friedhöfe und für zahlreiche andere diakonische und gemeindliche Einrichtungen.

Das Kirchenamt versteht sich als dienstleistende Verwaltung für die Kirchenkreise, Kirchengemeinden und Einrichtungen, das die Herausforderungen für die Zukunft zeitgerecht, wirtschaftlich und engagiert bewältigen möchte.

Kirchenamt Celle

Berlinstraße 4
29223 Celle

Postanschrift
Kirchenamt in Celle
Postfach 1530
29205 Celle

Telefon 05141 7505 - 0
Durchwahl 05141 7505 - Anschluss
Zentrales Fax 05141 7505 -196

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 8.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag 8.00 - 12.30 Uhr
(oder nach Vereinbarung)

Unsere aktuelle Broschüre mit allen Ansprechpartnern, Kontakten und Kontoverbindungen können Sie sich unter Downloads herunterladen.

Hinweise zum Ausfüllen von PDF-Formularen

PDF bitte immer erst herunterladen, auf dem Computer speichern und schließend im Adobe Reader öffnen.

Zum Ausfüllen der PDF-Formulare bitte immer den Adobe Acrobat Reader verwenden (kostenloser Download unter https://get.adobe.com/reader, ggf. vorhandene Version aktualisieren).

Formulare bitte nicht direkt im Browser oder anderen PDF-Viewern bearbeiten. Hier gibt es häufig Probleme. Viele Browser haben zwar eigene PDF-Viewer integriert, aber nicht alle unterstützen das Ausfüllen von Formularen.