Trauung

25.05.2025! Das Hochzeitsevent im Kirchenkreis Celle

Glücklich zu zweit. Aber mit dem kirchlichen Segen hat es noch nicht geklappt? Zu aufwendig, zu teuer, zu kompliziert? Schön, dass ihr euch für einfachheiraten“ interessiert! Hier bekommt ihr die wichtigsten Infos zu unserem außergewöhnlichen Event am 25.05.2025. Meldet euch doch gerne vorab an, um euch eine Uhrzeit für eure Trauung oder Segnung in der Stadtkirche an diesem besonderen Datum zwischen 11:30 Uhr und 22 Uhr zu sichern.

Was ist einfachheiraten?
Wie es der Name sagt, soll es für euch eine einfache Möglichkeit sein, kirchlich zu heiraten oder einen Segen für eure Beziehung zu bekommen. Ihr braucht nichts vorzubereiten. Alles kann an dem Tag geschehen. Wir planen für euch. Es ist ein Tag voller Liebe in der Stadtkirche mit Livemusik, Fotos und Empfang im Anschluss. Ihr könnt alleine oder mit Gästen kommen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Trauung und einer Segnung?
Bei einer Segnung bekommt ihr den Segen für euch als Paar zugesprochen. Einfach nur mit Liebe, einander zugewandt.  

Bei einer Trauung geht es um das Ja sagen vor Gott. Ihr seid vielleicht schon standesamtlich verheiratet, hattet aber bislang keine Zeit oder Muße, kirchlich zu heiraten? Das könnt ihr am 25. Mai in der Stadtkirche nachholen. Dafür muss eine*r von euch beiden Mitglied der evangelischen Kirche sein. Ihr bekommt eine Urkunde über die Trauung und diese wird dann auch offiziell in die Kirchenbücher eingetragen.

Wer kann mitmachen?
Alle können dabei sein. Egal, wie alt ihr seid oder wie lange ihr schon zusammen seid. Egal, ob ihr schon standesamtlich verheiratet seid oder nicht. Ob ihr ein Ehejubiläum habt oder einfach so euer Versprechen erneuern wollt.

Wie funktioniert einfachheiraten?
Ihr kommt am 25.05. zwischen 11 Uhr und 21 Uhr an der Stadtkirche im Gemeindehaus vorbei und meldet euch dort an. Ihr erhaltet einen freien Zeit-Slot entweder im Altarraum oder im Turm der Stadtkirche. Dann führt eine Pastorin oder ein Pastor ein kurzes Gespräch zum Kennenlernen mit euch, um eure Wünsche aufzunehmen und dann eine persönliche Zeremonie vorzubereiten. Nach einer kurzen Wartezeit erlebt ihr eine ca. 30-minütige Zeremonie in der Stadtkirche mit Livemusik und Fotobegleitung (nur im Altarraum der Stadtkirche). Im Anschluss daran gibt es einen Kaffee oder Sekt, Saft oder Tee auf der Stechbahn.

Welche Orte gibt es für eure Trauung?
Der größere Ort ist der Altarraum der Stadtkirche mit Einzug durch den schönen Mittelgang. Dort bieten wir Klavierbegleitung, Sängerin und die Begleitung der Zeremonie durch eine Fotografin an.

Auf dem Turm der Stadtkirche in 52 Metern Höhe ist die zweite Lokation. Dort könnt ihr mit einer kleinen Gruppe mit bis zu 5 Personen die 235 Stufen auf die Aussichtsplattform hinaufsteigen. Dort gibt es allerdings keine Musik und keine von uns gestellten Fotos – Fotos dürfen aber natürlich gemacht werden.

Zusammenfassung

  • Kommt einfach vorbei oder meldet euch hier an
  • Altarraum oder Turm der Stadtkirche
  • Mitten am Tag oder in den Abendstunden
  • Beim Segnen wird nicht nach Kirchenmitgliedschaft gefragt.
  • Für die Eintragung der kirchlichen Trauung muss eine Person von euch evangelisch sein.

Für Rückfragen steht euch das Vorbereitungsteam (siehe rechte Kästen) gerne zur Verfügung! Ihr könnt uns auch eine E-Mail schreiben an: events.kirchenkreis.celle@evlka.de

... durch die Liebe diene einer dem anderen...

Die Liebe zweier Menschen bedeutet gegenseitige Achtung, Annahme, Fürsorge und Beistand (vgl. Epheser 5). Jede Partnerschaft ist auf Vergebung angewiesen, weil menschliche Liebe unvollkommen ist. Sie bleibt dem Partner oder der Partnerin manches schuldig. Nicht alle Träume erfüllen sich.

Die Ehe als Rechtsinstitut ist - wie Martin Luther es nannte - „ein weltlich Ding“ und in ihrer Form geschichtlichen Veränderungen unterworfen. Der Ehe kommt eine besondere Bedeutung zu, weil sich in einer dauerhaften, partnerschaftlich-respektvollen Beziehung Gottes Liebe zum Leben, seine Wertschätzung des Menschen und seine Treue spiegeln.

Segen für das gemeinsame Leben
Bei der Trauung in der evangelischen Kirche sind die Traufragen bzw. das Trauversprechen ein zentraler Bestandteil. Die Eheleute versprechen sich gegenseitige Treue und Achtung. Nach dem Trauversprechen wir das Ehepaar im Namen Gottes gesegnet. Ihm wird Gottes Nähe und seine Begleitung zugesagt. Auf allen Wegen. Egal was passiert.

Sie wollen wissen, welche Kirchengemeinde für Sie zuständig ist?

Nutzen Sie den Gemeindefinder der Landeskirche Hannover

Ihre Ansprechpartnerinnen für das Hochzeitsevent des Jahres

Pastorin Franziska Baden
29348 Eschede
Tel.: 05142-802
Fax: 05142-410389
Mobil: 0156-78 244 202

Roswitha Hartmann
29223 Celle
Tel.: 05141 33880
Fax: 05141 35096

Susanne von Stern
Tel.: 0171-5553164

Vorbereitungen

Vorbereitendes Gespräch
Der Gottesdienst zur Trauung findet in der Regel in der Wohnortgemeinde der Braut oder des Bräutigams statt. Der Pastor oder die Pastorin werden im ausführlichen Gespräch mit Ihnen zusammen den Gottesdienst vorbereiten. Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen werden nach Möglichkeit aufgenommen. So können beispielsweise Freunde oder Verwandte den Gottesdienst durch Lesungen, Gebete oder Musik mitgestalten. 

Bitte denken Sie daran, den Termin für Ihre Trauung und das Traugespräch rechtzeitig mit dem zuständigen oder von Ihnen ausgewählten Pfarramt zu besprechen. Dies gilt besonders, wenn eine oder einer von Ihnen katholisch ist und Sie eine gemeinsame Trauung entweder in der evangelischen oder katholischen Kirche wünschen

Voraussetzungen
Wenn eine oder einer von Ihnen noch nicht getauft oder nicht mehr Kirchenmitglied ist, lädt Ihre evangelische Kirche Sie herzlich ein, im Rahmen der Vorbereitung auf die Trauung über einen Wiedereintritt oder eine Erwachsenentaufe nachzudenken. Eine oder einer von Ihnen muss der evangelischen Kirche angehören, um kirchlich getraut zu werden. 

Voraussetzung für eine kirchliche Trauung ist die Eheschließung auf dem Standesamt.

Wenn Sie in einer anderen als Ihrer Wohnortgemeinde heiraten, brauchen Sie eine Mitgliedsbescheinigung (Dimissoriale) Ihres Pfarramtes. Wenden Sie sich zunächst an das Gemeindebüro der Kirche, die Sie sich für die Trauung ausgesucht haben, um den Termin dort zu reservieren und die Regelungen vor Ort zu erfragen. Möglicherweise ist der Pastor/ die Pastorin Ihrer Wohnortgemeinde bereit, die Trauung an dem von Ihnen gewünschten Ort durchzuführen. Oder Sie kennen einen anderen Pastor/ eine andere Pastorin, der oder die Sie trauen soll, persönlich. Sollte beides nicht der Fall sein, wird man Ihnen im Büro der Superintendentur des Kirchenkreises Celle weiterhelfen, Tel.: 05141 - 33880.